5. Juni 2024
OpenTerra
Artikel
Olaia, Menschen, Innovation, ChatILP, Vision, Company

Emotionale Stadtentwicklung mit OpenTerra – Warum Olaia die Herzen der Menschen berührt

Erfahren Sie, wie OpenTerra durch Storytelling und die virtuelle Assistentin Olaia nachhaltige Stadtentwicklung fördert. Entdecken Sie, warum Emotionen und Geschichten entscheidend für unsere Mission sind, und wie sie Menschen für grüne Städte begeistern.
Olaia - Emotionale Stadtentwicklung

In diesem Artikel erzählen wir, warum wir erzählen. Dieser Blogartikel über Olaia, unsere virtuelle Assistentin, könnte eigentlich so anfangen…

„In einer Zeit, in der Städte dichter bebaut und Grünflächen knapper werden, ist nachhaltige Stadtentwicklung eine drängende Herausforderung. OpenTerra vereint Ökologie und Technologie. Zentral ist die Geschichte von Olaia, der Baumfrau, die als virtuelle Assistentin im ChatILP Planer unterstützt…“

Aber wir möchten Sie mitnehmen. Hinter die Kulissen. Sie eintauchen lassen in unsere Vision von OpenTerra und Ihnen erzählen, woran wir glauben und warum wir das tun, was wir tun. Und wir wissen, wie wir Sie erreichen können…

Durch Emotion. Olaia ist nämlich mehr als ein technisches Werkzeug – sie ist das Herzstück von OpenTerra und der Schlüssel zu einer nachhaltigen Zukunft.

Die Kraft des Storytellings in der Technologie

Warum nutzt ein KI-basiertes Technologieunternehmen wie OpenTerra Märchen und Storytelling, um seine Botschaft zu vermitteln? Die Antwort liegt in der tiefen emotionalen Wirkung, die Geschichten auf uns haben. Seit Jahrtausenden erzählen sich Menschen Geschichten, um Wissen weiterzugeben, Werte zu vermitteln und Gemeinschaften zu stärken. Märchen haben dabei eine besondere Rolle gespielt, indem sie komplexe Themen in einfache, aber kraftvolle Narrative verpacken.

Märchen bieten tiefgründige Lektionen und transportieren komplexe Botschaften. Sie schaffen Verbindungen, berühren uns emotional und machen abstrakte Konzepte greifbar. In der Geschichte von Olaia greifen wir diese Tradition auf und übertragen sie in einen modernen Kontext. Wir wollen Sie berühren. Dies ist uns besonders wichtig, um das Bewusstsein für nachhaltige Stadtentwicklung zu schärfen und die Menschen, den Menschen, also Sie- zu motivieren, aktiv daran teilzunehmen oder uns gar von Ihrer Vision zu erzählen.

Olaia: Die Symbiose von Natur und Technik

Olaia ist mehr als ein Bild einer Frau mit einer grünen Stadt, die aus ihrem Kopf herauswächst. Sie ist ein Gefühl, sie ist Hoffnungsträgerin. Klaus Kornprobst, der Gründer von OpenTerra hat sich über eine Geschichte an Olaia herangetastet, weil er damit vermittelt kann, wofür OpenTerra steht, was seine Vision ist.

Denn was ist es, was uns Menschen Dinge verändern lässt? Seien wir ehrlich. Nur dann, wenn wir für etwas brennen und aus tiefster intrinsischer Motivation handeln. Darin liegt die Kraft verborgen, die Handlungen nach sich ziehen, die auch andere begeistern können.

Wir haben uns mit Göttin Gaia befasst, der personifizierten Mutter Erde. Und Gaia, die Gebärerin, hat uns inspiriert Olaia zu entwerfen. Wir haben uns kreativ leiten lassen von der Natur, von den Bäumen, die wir als OpenTerra in die Städte vermehrt (zurück)bringen wollen. Angeregt von der Stärke und Langlebigkeit der Buche, symbolisiert Olaia nun die perfekte Symbiose von Natur und Technik. Sie steht Nutzern von ChatILP, dem intelligenten Landschaftsplaner als virtuelle Assistentin zur Seite und hilft dabei, Planungsunterlagen zu analysieren, nachhaltige Lösungen zu finden und komplexe Daten verständlich zu machen.

Die Geschichte von Olaia ist bewusst als modernes Märchen gestaltet. Der Name Olaia leitet sich übrigens von Eulalia, der Redegewandten, ab. Mit Olaia hält eine menschliche Komponente Einzug in KI-basierte Technologie. Und sie besitzt das gesammelte Wissen aus jahrelanger Forschung und Erfahrung auf dem Gebiet der nachhaltigen Stadtentwicklung und Planung für urbane Außenräume die zukunftsträchtig sind.

Olaia - Emotionale Stadtentwicklung OpenTerra

Warum wir an die Kraft des „Warums“ glauben

Unsere Vision bei OpenTerra ist es, eine Bewegung für nachhaltige Städte zu schaffen. Wir glauben daran, dass Technologie und Emotion Hand in Hand gehen müssen, um wirkliche Veränderungen zu bewirken. Indem wir Geschichten erzählen und Emotionen wecken, möchten wir die Menschen inspirieren, Teil dieser Bewegung zu werden und gemeinsam eine grünere, lebenswertere Zukunft zu gestalten.

Die Geschichte von Olaia ist ein wichtiger Baustein in dieser Vision. Sie zeigt, dass wir nicht nur Werkzeuge entwickeln, sondern auch die Herzen und Köpfe der Menschen erreichen wollen. Denn letztlich sind es wir Menschen, die den Unterschied machen können – durch unser Engagement, unsere Kreativität und die Bereitschaft, neue Wege zu gehen.

Wir von OpenTerra glauben an das Bündeln von Fachexpertise und Hingabe für unsere Erde. Wir sind ein bunt gemischter, internationaler Haufen an Köpfen aus den unterschiedlichsten Disziplinen, mit Herzen, die alle für eine gemeinsame Sache schlagen: Die Erde als offene Plattform gemeinsam nachhaltig so zu gestalten, dass wir sie unterstützen und nicht gegen sie arbeiten, wie in der Gaia Theorie heraufbeschworen.

Wir von OpenTerra glauben daran, dass es ums richtige Gleichgewicht geht, wie es unser Bauingenieur Luca Zanotto ausdrückt. Er freut sich Teil von einem so intelligenten und innovativen Startup wie OpenTerra zu sein, weil er ein angemessenes Gleichgewicht zwischen menschlicher und natürlicher Umwelt finden möchte, denn die Zukunft ist jetzt! Und wie Dietmar Siegele von unserem Partner, dem Fraunhofer Institut Italia es ausdrückt, dass es unser Ziel es sein muss, den kommenden Generationen einen lebenswerten Planeten zu hinterlassen. Dies kann laut ihm nur passieren, wenn wir Digitalisierung und Nachhaltigkeit miteinander verbinden.

Wir von OpenTerra glauben daran, dass urbane grüne Außenbereiche echte Lösungen für städtische Herausforderungen bieten können. Und wie es einer unserer Informatiker ausdrückt, können wir nur gemeinsam einen Unterschied im Kampf gegen den Klimawandel machen. Und Julius Emig vom Fraunhofer Institut Italia sagt, wie sehr ihn der innovative Ansatz von OpenTerra inspiriert von Anfang an daran mitzuentwickeln um ein wegweisendes Planungstool zu kreieren.

Wir von OpenTerra glauben daran, wie Mauro Tomasi, unser Experte für Naturschutz es ausdrückt, daß die Prinzipien des Umwelt- und Biodiversitätsschutzes, die bei der Gestaltung von Grünflächen verfolgt werden, unverzichtbare Grundpfeiler der städtischen Nachhaltigkeit darstellen und wie es unsere Umweltingenieruin Blerta Muhedini aus Albanien sagt, dass der Planet Erde ein Darlehen an künftige Generationen ist, nicht einfach ein Erbe. Mit OpenTerra sind wir Teil einer Bewegung, die sich für nachhaltige Entwicklung und den Schutz der Umwelt im Rahmen einer städtebaulichen Kultur einsetzt. Und wie Elias Niederwieser es ausdrückt, dass er als theoretischer Physiker, fasziniert ist, mit Zahlen und Gleichungen zu arbeiten und Grenzen zu überschreiten. OpenTerra sei dabei eine Chance, komplexe Wissenschaft vom Papier in eine ökologisch tragfähigere Zukunft zu übertragen.

Wir von OpenTerra glauben daran, dass wir die Verbindung von Natur und urbanem Raum stärken können und so nachhaltige Veränderungen zu bewirken, wie Johanna Nagel, unsere Expertin für urbane Begrünung es beschreibt. Und wie Matthias Niedermayr unser Natur- und Handwerksexperte meint, begeistert es ihn, sein langjähriges Wissen für Gebäudebegrünung bei OpenTerra einbringen zu können, so dass möglichst viele Nutzer davon profitieren können.

Wir von OpenTerra glauben daran, dass die Leidenschaft für die Möglichkeiten der digitale Welt gepaart mit dem Engagement für zukunftsorientierte Lösungen einen Dominoeffekt auslösen können und noch viele Menschen motivieren können, wie Florian Berger, unser Digital-Enthusiast von OpenTerra sagt. Und wie Lissy Pernthaler, unser creative Mind bei OpenTerra, darüber denkt, geht es um das sensible Erspüren von Zusammenhängen, das tiefe Eintauchen in Geschichten und darum, mit einer vernetzenden Sprache der Intuition gemeinsame Werte für eine Veränderung der Welt zu finden und danach zu leben.

Wir von OpenTerra glauben daran, dass wir eine Plattform schaffen, die für alle Menschen offen ist, die respektvoll mit unserer Erde umgehen und unsere Städte nachhaltig gestalten möchten, wie unser Gründer Klaus Kornprobst sagt. Wir sind überzeugt davon, dass wir als OpenTerra es ermöglichen, viele Menschen mit unterschiedlichsten kulturellen Hintergründen zu verbinden und gegenseitig von einander zu lernen.

All dies fließt hinein in unsere Vision von Olaia, der Baumfrau, die die Wälder verließ um den Menschen beim Übergang in eine lebenswertere Zukunft beiseite zu stehen.

Also, lassen Sie sich von uns inspirieren?

Lesen Sie das moderne Märchen von Olaia und warum sie die Herzen der Menschen berührt.

Verwandte Artikel

Entdecken Sie, wie OpenTerra mit innovativen Technologien und grün-blauer Infrastruktur nachhaltige Stadtentwicklung fördert. Erfahren Sie mehr über unsere Forschung und ChatILP.
Entdecken Sie, wie OpenTerra im NOI Techpark Bozen die nachhaltige Stadtentwicklung revolutioniert. Erfahren Sie mehr über innovative Projekte, Zusammenarbeit und die inspirierende Vision von OpenTerra.
Entdecken Sie die Gründungsgeschichte von OpenTerra im exklusiven Interview mit Klaus Kornprobst. Erfahren Sie, wie dieses Startup aus Bozen mit der innovativen Software ChatILP Städte nachhaltig verändert und zukunftsfähig macht.
Zuletzt bearbeitet am 21. Juni 2024

Seien Sie mit uns ein Vorreiter für grüne urbane Innovation!

Jetzt eintragen und exklusiv über News zu OpenTerra und dem ChatILP-Launch informiert werden!