Unsere Mission ist klar formuliert: Wissen für alle zugänglich machen und das mittels umweltfreundlicher Lösungen und KI-basierter Technologie. Die Photogrammetrie, eine Technologie, die bei OpenTerra eingesetzt wird, um präzise 3D-Modelle und Karten aus Fotografien zu erstellen, wodurch die Planung und Gestaltung urbaner Räume optimiert wird, und fortschrittliche künstliche Intelligenz bilden dabei das Herzstück um den intelligenten Landschaftsplaner ChatILP zu entwickeln.
Doch dahinter steckt ein ganzes Universum an Themenspektren, die uns faszinieren und in denen wir den Bedarf sehen, Wissen noch mehr Planern, Architekten und Ingenieuren, sowie Studenten zur Verfügung zu stellen und nahbarer zu machen. Das motiviert uns, tiefer in die Themen einzutauchen um das Konglomerat aus all diesen Wissensgebieten zu einem Ganzen werden zu lassen. Und das Ganze wird niemals fertig sein, denn wir werden niemals aufhören Forscherinnen und Entwickler zu sein und die neuen Technologien so für uns Menschen einzusetzen, dass wir wieder mehr zurück zu unserer wahren Natur kommen. Im Außen und auch im Inneren. Denn Veränderung kann nur durch Bildung und Bewusstsein entstehen, keimen und schließlich Wurzeln schlagen, davon sind wir überzeugt.
Wir möchten unsere Leserschaft motivieren, inspirieren und dazu anhalten, mit uns in den Dialog zu gehen, um die Zukunft gemeinsam zu gestalten. Unser Netzwerk stetig zu erweitern und Fachleute und Experten versammeln um vereint noch größer denken zu können.
Unser Fokus: Nachhaltige Stadtentwicklung mit innovativen Technologien
OpenTerra ist ein Vorreiter in der nachhaltigen Stadtentwicklung, indem es innovative Ansätze und Technologien nutzt, um grün-blaue Infrastrukturen zu fördern. Mit dem intelligenten Landschaftsplaner ChatILP und weiteren fortschrittlichen Tools setzen wir auf die Verbindung von Ökologie und Technologie, um urbane Räume zukunftsfähig zu gestalten. In diesem Artikel stellen wir die zentralen Themen vor, die unsere Arbeit prägen und auf denen wir in zukünftigen Blogartikeln detaillierter eingehen werden.
Aber bevor wir in die Tiefe und in medias res gehen, erzählen wir hier, was uns bewegt und beschäftigt, und über was Sie hier in Zukunft mehr lesen werden bzw. ab 2025 auch in unserer OpenTerra Online Akademie mit Spezialisten weiter vertiefen können um sich fortzubilden. Oder vielleicht sind Sie ja selbst unser nächster Akademie-Experte, wer weiß…

Grün-blaue Infrastruktur in städtischen Gebieten
Die Herausforderungen des Klimawandels und der zunehmenden Urbanisierung erfordern nachhaltige Ansätze im städtischen Wassermanagement. Grün-blaue Infrastrukturen bieten Lösungen, um diese Herausforderungen zu bewältigen und die Resilienz unserer Städte zu stärken. Diese Systeme integrieren natürliche und künstliche Wasserkreisläufe in urbanen Gebieten, wie Gründächer, durchlässige Oberflächen, Bioretentionssysteme zur Speicherung, Reinigung und Filterung von Regenwasser, Feuchtgebiete und urbane Seen.
Regenwassermanagement und Wasserreinigung
Grün-blaue Infrastrukturen spielen eine entscheidende Rolle im Regenwassermanagement. Gründächer und durchlässige Oberflächen ermöglichen die Speicherung und langsame Abgabe von Regenwasser, wodurch der Abfluss reduziert und die Entwässerungsinfrastruktur entlastet wird. Bioretentionssysteme und konstruierte Feuchtgebiete reinigen das gesammelte Wasser, indem sie Schadstoffe herausfiltern und die Wasserqualität verbessern.
Gezielte Wasserabgabe an die Vegetation
Ein zentraler Aspekt der grün-blauen Infrastruktur ist die gezielte Wasserabgabe an die städtische Vegetation. Gespeichertes Regenwasser kann zur Bewässerung von Pflanzen und Bäumen in städtischen Gebieten verwendet werden, insbesondere in Trockenperioden. Intelligente Speichertanks und Bewässerungssysteme erhöhen die Effizienz, indem sie Wasser nur dann abgeben, wenn es benötigt wird.
Förderung der Biodiversität
Grün-blaue Infrastrukturen fördern die Biodiversität in städtischen Gebieten, indem sie Lebensräume für verschiedene Pflanzen- und Tierarten schaffen. Urbane Feuchtgebiete und Bioretentionssysteme bieten Lebensräume für Vögel, Insekten und Amphibien. Gründächer und grüne Wände unterstützen das Wachstum einer Vielzahl von Pflanzenarten und bieten Nahrungsquellen und Lebensräume für städtische Wildtiere.
Verbesserung des Mikroklimas und der Lebensqualität
Vegetierte Systeme wie Gründächer und grüne Wände tragen zur Kühlung der Umgebungstemperaturen bei, verringern den städtischen Wärmeinsel-Effekt und verbessern die Luftqualität. Diese grünen Elemente bieten ästhetisch ansprechende Erholungsräume und verbessern das städtische Mikroklima, was zu einer höheren Lebensqualität der Bewohner führt.
Integration digitaler Technologien
Durch den Einsatz intelligenter Softwarelösungen wie der von OpenTerra können maßgebliche Analysen vorab getroffen werden, um grün-blaue Infrastrukturen effizient in städtischen Gebieten zu integrieren. Diese Technologien ermöglichen eine präzisere Planung und Optimierung der Wasserbewirtschaftung, indem sie Echtzeitdaten liefern und die Entscheidungsfindung unterstützen. ChatILP, der intelligente Landschaftsplaner ist das Herzstück der digitalen Lösungen von OpenTerra. Diese KI-basierte Software unterstützt Planer, Architekten, Ingenieure und andere Fachleute bei der Gestaltung nachhaltiger städtischer Räume. Mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche und fortschrittlichen Analysewerkzeugen bietet ChatILP maßgeschneiderte Lösungen für komplexe Planungsaufgaben.
Intuitive Benutzeroberfläche und dynamisches Feedback
ChatILP ermöglicht eine einfache und intuitive Modellierung durch eine smarte Benutzeroberfläche. Die virtuelle Assistentin Olaia liefert dynamisches Feedback und kommuniziert direkt mit den Nutzern, um optimale Planungsentscheidungen zu unterstützen. Diese interaktive Komponente macht die Nutzung der Software besonders effektiv und benutzerfreundlich.
Die Bedeutung von Forschung und Innovation
OpenTerra setzt auf kontinuierliche Forschung und Innovation, um die Herausforderungen der nachhaltigen Stadtentwicklung zu meistern. Unsere Projekte und Partnerschaften mit führenden Forschungsinstituten, wie dem Fraunhofer Institut Italia, ermöglichen es uns, stets an der Spitze technologischer Entwicklungen zu stehen und praxisorientierte Lösungen zu entwickeln.
Zuhause im NOI Techpark
Der NOI Techpark in Bozen bietet uns eine ideale Umgebung für Forschung und Entwicklung. Durch die Nähe zu etablierten Unternehmen, anderen Startups, Forschungseinrichtungen, sowie zur Universität, können wir Synergien nutzen und innovative Ideen vorantreiben. Diese fruchtbare Zusammenarbeit fördert den Austausch von Wissen und Expertise, was letztlich zu besseren Lösungen für die städtische Entwicklung führt.
Die zukünftige Rolle der OpenTerra Online Akademie
Wissensvermittlung und Weiterbildung sind zentrale Bestandteile unserer Mission. Die OpenTerra Online Akademie soll eine Plattform für Schulungen, Workshops und E-Learning-Module bieten, die Fachwissen über nachhaltige Stadtentwicklung und innovative Technologien vermitteln. Durch diese Bildungsangebote möchten wir Fachleute und Interessierte befähigen, aktiv zur Gestaltung zukunftsfähiger Städte beizutragen. Unsere Online-Seminare und interaktiven Module decken ein breites Spektrum an Themen ab, von technischen Aspekten der Stadtplanung bis hin zu ökologischen Prinzipien und Best Practices. Diese Angebote sind darauf ausgelegt, praxisorientiertes Wissen zu vermitteln und den Teilnehmern die notwendigen Fähigkeiten für nachhaltige und innovative Projekte zu vermitteln.
Community-Building und Austausch
Die OpenTerra Akademie fördert den Austausch und die Vernetzung zwischen Fachleuten aus verschiedenen Disziplinen. Durch regelmäßige Events, Diskussionsforen und Netzwerktreffen bieten wir eine Plattform für den Dialog und die Zusammenarbeit, die neue Perspektiven und kreative Lösungen ermöglicht.
Wir freuen uns, OpenTerra als Portal für die Verbindung von Ökologie und Technologie zu etablieren, um nachhaltige, urbane Räume zu schaffen. Die ist erst der Anfang…