Forschung und Projekte

OpenTerra trägt als innovativer Partner zur Entwicklung zukunftsweisender Lösungen in der urbanen Ökologie bei, indem es an Forschungsinitiativen mit führenden Instituten partizipiert.
Forschung und Projekte

Unsere Projekte

Durch die Partnerschaft mit führenden Instituten vereint OpenTerra innovative Ideen und Spitzentechnologien, um wegweisende Lösungen für städtische Ökosysteme der Zukunft zu entwickeln. Diese Kooperation ist entscheidend, um maßgeschneiderte Strategien zu erarbeiten, die nicht nur auf die Herausforderungen des Klimawandels reagieren, sondern gleichzeitig die Lebensqualität in städtischen Gebieten verbessern.

Projekt Orchestra: Innovation im Wassermanagement

Orchestra präsentiert einen innovativen Ansatz im Wassermanagement, der das Potenzial hat, den Umgang von Städten mit den Herausforderungen des Klimawandels zu transformieren und eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten.
Fraunhofer Logo Italia
Orchestra keyvisual - Project
Der Klimawandel als globale Herausforderung, der unsere Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft maßgeblich prägt, verdeutlicht die Notwendigkeit fortschrittliche Lösungen im Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen zu finden. Besonders extreme Wetterphänomene wie starke Regenfälle unterstreichen die Dringlichkeit. Hier knüpft das Projekt „Orchestra“ an, indem es durch den Einsatz von grünen Technologien und digitalen Zwillingen das Management von Regenwasser revolutionieren möchte.
Orchestra strebt danach, das Regenwassermanagement durch eine Integration von IoT-Technologie, Überwachungssystemen und Künstlicher Intelligenz zu optimieren. Das Projekt deckt die gesamte Bandbreite des Wasserkreislaufs ab – von innovativen Rückhaltesystemen wie Gründächern bis hin zu städtischen Abwassersystemen. Das Ziel ist es, ein vernetztes und intelligentes System zu entwickeln, das eine nachhaltige Steuerung der Wasserressourcen ermöglicht und gleichzeitig den Schutz städtischer Gebiete gewährleistet.
Ein zentraler Baustein von „Orchestra“ ist die Entwicklung der Plattform „ORCHESTRAHub“, die eine umfassende Analyse und Visualisierung von Daten ermöglicht. Dadurch erhält man einen ganzheitlichen Einblick in den Regenwasserkreislauf und kann die Kontrolle und Optimierung der Wasserressourcen in urbanen Gebieten auf effiziente Weise sicherstellen.
  • Projektname: EFRE 1014 ORCHESTRA – Open smaRt teCHnologiEs Sustainable waTeR mAnagement
  • Budget: € 945.656,40, mit einer Förderung von € 628.890,24
  • Förderprogramm: Regionales Programm EFRE 2021-2027 für die Autonome Provinz Bozen-Südtirol
  • Partner: Fraunhofer Italia Research Scarl, Systems S.r.l., ClimaGrün S.r.l., Photogram GmbH, Ingena S.r.l., SEAB S.p.A
Logos

Projekt NaiS: Nachhaltige Intelligente Sanierung

Das Forschungsprojekt NaiS steht für die Verbindung von Nachhaltigkeit und intelligenter Technologie in der Sanierungsbranche. Durch die Nutzung von KI-Technologien zielt NaiS darauf ab, Daten aus diversen Quellen zusammenzuführen, um Sanierungsmaßnahmen objektiv zu bewerten und zu optimieren.

OpenTerra, assoziierter Partner von KIT
Karlsruher Institut für Technologie Logo
  • Ziel: Einsatz von KI zur Verknüpfung verschiedener Datenquellen für die Bewertung und Optimierung von Sanierungsmaßnahmen auf einer digitalen Plattform.
  • Förderung: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, 05/2023 – 04/2026, Gewinner des „GreenTech“ Innovationswettbewerbs.
  1. Digitalisierung: Nutzung von KI für die Digitalisierung schwer erfassbarer Informationen aus Bestandsgebäuden.
  2. Austauschplattform: Entwicklung einer Plattform mit offenen Standards für den Informationsaustausch und die Nutzung von Synergien.
  3. Analyse-Werkzeuge: Entwicklung intelligenter Werkzeuge zur Analyse und Optimierung von Nachhaltigkeit bei Sanierungen.
  • Digitalisierung und maschinelles Lernen zur Integration und Aufbereitung von Bestandsdaten.
  • Anreicherung digitalisierter Daten zur umfassenden Planungsnutzung.
  • Einsatz digitalisierter Daten für Energieeffizienz und Nachhaltigkeitsanalysen.
  • Integration von Nachhaltigkeitsfaktoren in die Austauschplattform.
  • Identifizierung von Synergieeffekten durch Datenverknüpfung.
  • Entwicklung einer Austauschplattform als Basis für digitale Nachhaltigkeitswerkzeuge.
  • Entwicklung eines KI-Modells zur Digitalisierung von Grundrissen durch das KSRI.
  • Zukünftige Entwicklung eines 3D-Modells durch Kombination von Bildverarbeitungstechniken und KI-Vorhersagen.

Konsortium

  • KIT: Leitung durch das Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB), Forschungsschwerpunkte in Bauprozessoptimierung und Nachhaltigkeit.
  • IAI: Spezialisierung auf Datenmodellierung und openBIM.
  • KSRI: Fokus auf KI und Mensch-Maschinen-Kollaboration.
  • DGNB GmbH: Expertise in nachhaltigem Bauen und Onlineplattformen.
  • CAALA GmbH: Spezialisiert auf Lebenszyklusanalysen für klimaneutrale Gebäude.
  • Concular GmbH: Förderung des zirkulären Bauens.
  • Forschungsgruppe iisys: Rechtsberatung, speziell zum EU-Datenrecht.
  • Ed. Züblin AG und STRABAG PFS: Einbringung von Praxiserfahrungen aus Bau- und Sanierungsprojekten.

Weiterführende Pläne

Zur weiteren Entwicklung des Projekts sind marktnahe Verwertungskonzepte geplant, die durch Werkzeuge des Design Thinkings und interaktive Veranstaltungen wie Round Tables und einen Blog realisiert werden sollen. NaiS lädt alle Interessierten ein, sich zu beteiligen, Fragen zu stellen oder Anregungen zu geben, um gemeinsam die Zukunft der intelligenten Sanierung zu gestalten.

Wir bauen ein Momentum auf.

Seien Sie mit uns ein Vorreiter für grüne urbane Innovation und registrieren Sie sich jetzt, um exklusiv über News zu OpenTerra und dem ChatILP-Launch informiert zu werden!

Seien Sie mit uns ein Vorreiter für grüne urbane Innovation!

Jetzt eintragen und exklusiv über News zu OpenTerra und dem ChatILP-Launch informiert werden!